Waffenverluste
Die Schweizer Armee setzt alles daran, Waffenverluste zu verhindern, weil jede vermisste Waffe eine zu viel ist. Dementsprechend werden die Armeeangehörigen ausgebildet und sensibilisiert. Untenstehend finden Sie die aktuellen Statistiken zu den Waffenverlusten.
2022 sind der Schweizer Armee 96 Waffen als vermisst gemeldet worden. Eine davon ist bei einem Brand zerstört worden, die anderen haben Armeeangehörige als gestohlen gemeldet. Ebenfalls letztes Jahr sind 20 Armeewaffen gefunden worden. Sowohl bei den vermissten als auch bei den gefundenen Waffen handelt es sich hauptsächlich um Sturmgewehre 90.
Die meisten Waffen sind in den Wohnräumen jener Personen gefunden worden, die den Verlust gemeldet hatte – oder bei deren Nachmietern. Ausserdem hat die Polizei einen weiteren Teil der Waffen während Ermittlungen sichergestellt. Sowohl die Anzahl vermisster als auch die Anzahl gefundener Waffen entspricht dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre.
Weiterhin konsequente Sensibilisierung
Die Armee sensibilisiert ihre Angehörigen weiterhin konsequent für den Umgang mit Waffen mit dem Ziel, die Anzahl vermisster Waffen zu senken. Sie tut diese zum einen mit Flyern und einem Hinweis im Dienstbüchlein. Zudem sind die Truppenkommandanten angehalten, während den Rekrutenschulen und Wiederholungskursen das Thema «Waffenverlust verhindern» zu behandeln.
Jahresstatistik 2009–2022
Übersicht Waffenverluste 2022 – nach Typ
Waffentyp | Anzahl | Bemerkung |
---|---|---|
Stgw 90 | 82 | – |
Pist 75 | 13 | – |
Pist 12/15 | 1 | – |
Total | 96 |
Übersicht Waffenverluste 2022 – nach Grund
Verlustart | Anzahl | Bemerkung |
---|---|---|
Diebstahl | 95 | – |
Zerstört | 1 | Brand |
Total | 96 |
Übersicht gefundene Waffen 2022 – nach Typ
Waffentyp | Anzahl | Bemerkung |
---|---|---|
Stgw 90 | 17 | – |
Pist 75 | 3 | – |
Total | 20 |
Dokumente
-
Flyer «Waffenverlust verhindern»
PDF, 2 Seite[n], 24 KB -
Liste der kantonalen Waffenbüros
PDF, 3 Seite[n], 187 KB
Links
Falls Sie eine verwaiste Armeewaffe finden, können Sie diese an jeder Retablierungsstelle der Armee, beim nächsten Armeelogistikcenter oder auf den meisten Kantonspolizeiposten unkompliziert und kostenlos abgeben.