Schulen und Armee

Wir alle brauchen Sicherheit. Eine sichere Schweiz ist die Grundlage dafür, dass unsere Jugend die Möglichkeit hat, sich aus- und weiterzubilden. Sie ist die Grundlage, dass die Schweiz in Forschung und Bildung investieren und dass unsere Wirtschaft Arbeitsplätze anbieten kann. Was wissen Sie über die heutige Schweizer Armee? Diese Plattform bietet Ihnen genauere Informationen und zeigt Ihnen, wie Sie unsere einzige Sicherheitsreserve hautnah selber miterleben können.
Thema Sicherheit für den Unterricht
Mit diesen drei Modulen können Sie verschiedene Themen rund um die Armee in wenigen Lektionen und alltagsnah in Ihren Unterricht integrieren. Stufe Sek II, mit Kommentar für Lehrpersonen.
Für genauere Informationen über diesen Modulen, besuchen Sie unsere Seite «Lehrmittel»
Berufsschulen / Gymnasien
In den Berufsschulen und Berufsmaturitätsschulen findet das Thema Sicherheit vor allem im Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) Platz. Es können jedoch selbstverständlich auch andere Fachrichtungen Aspekte des Themas behandeln, wie zum Beispiel in den Sprachfächern, in Geschichte oder der Geografie. Gewisse Bereiche der Sicherheit eigenen sich auch hervorragend für Projektwochen und -arbeiten.
Der Sicherheitskoffer
Einstieg ins Thema mit dem «Sicherheitskoffer»
Die Lehrperson stellt einen Koffer zusammen mit Objekten, welche Aspekte des Themas Sicherheit repräsentieren, sei es ein Alltagsgegenstand oder ein Gebrauchsgegenstand, der zum Beispiel in der Armee verwendet wird.
Jede Gruppe erhält einen Gegenstand und muss diesen und seine Relevanz für die Sicherheit später vor der Klasse präsentieren.
Gegenstände: Taschenlampe; Leuchtweste; Nahrungsmittel in der Büchse (Notvorrat); Pannendreieck; Helm (ev. Militärhelm); USB-Stick (kann Virus enthalten!), etc.
Literatur und Filme mit Inhalten zur Sicherheit
-
Film und Literaturliste P. Millard
Thema Sicherheit in Literatur und Film Vorschläge von Lehrer Peter Millard, Berufsschule / BMS Langenthal
PDF, 1 Seite[n], 312 KB, Deutsch
Thema: Cyberangriffe – flächendeckender Stromausfall - Verletzlichkeit unserer Gesellschaft
Es bleibt kaum Zeit, das ganze Buch zu lesen, aber: Leicht lässt sich ein Ausschnitt daraus nehmen, oder auch Ausschnitte zu verschiedenen Themen (Nahrungsversorgung; Treibstoff; Spitäler) und in Gruppen diskutieren. Rasch wird einem die totale Abhängigkeit unserer Gesellschaft vom Strom bewusst.
Blackout – Morgen ist es zu spät (Wikipedia)
Blackout – Marc Elsberg (Interview)
Buchtrailer zu «Blackout» (Youtube)
Zeitungsartikel / Medienberichte
Publikationen zur Sicherheitspolitik
Aushebung heiter-ironisch: Thomas Manns «Felix Krull»
Fragen für den Unterricht:
- Mit welcher Absicht geht der Protagonist vor die Musterungskommission?
- Erreicht er sein verfolgtes Ziel und warum?
- Vergleich zum aktuellen Militärdienst in der Schweiz:
- Parallelen, Unterschiede zur Situation in diesem Werk (dazu: Konsultieren der Publikation «Rekrutierung»; eigene Recherche)?
- Worin unterscheidet sich die Armee von heute in der Schweiz?
-
Aus Thomas Mann, «Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull» - Nachdruck mit Genehmigung des S. Fischer Verlages
PDF, 5 Seite[n], 1 MB, Deutsch
News
News / Wissenswertes
Publikationen
Wissenswertes
Wissenswertes
- Die Gruppe Verteidigung
- Berufe der Schweizer Armee
- Bildungslandschaft und Armee
- Frauen in der Armee
- Allgemeines zum Militärdienst
- Weiterentwicklung der Armee (WEA)
- Friedensförderung im Ausland SWISSINT
- Unterstützung von zivilen Anlässen mit Armeemitteln
- Nachrichtendienst des Bundes NDB
- VBS: Zahlen und Fakten
- VBS Dossier
- Cyber Defence
CH-3003 Bern
Kontaktieren Sie uns!
Möchten Sie einen Besuch bei der Armee organisieren? Sollen wir bei Ihnen ein Referat halten?
Semesterarbeiten können wir nur in Ausnahmen begleiten.
Besuchstage der Armee
Besuchen Sie uns an einem der öffentlichen Besuchstage.
Die Truppen geben spannende Demonstrationen und informieren über ihre Aufgabenbereiche und Einsatzmöglichkeiten. Auch eine gute Gelegenheit für ein Gespräch mit Soldaten oder Kadermitgliedern.
Besuchstage der Armee