Ausbildungsprogramme

Die Schweiz ist als Vertragsstaat der vier Genfer Konventionen und deren Zusatzprotokolle völkerrechtlich verpflichtet, die Bestimmungen des Humanitären Völkerrechtes soweit vorgesehen bereits in Friedenszeiten umzusetzen. Dazu gehört auch, die Streitkräfte im humanitären Völkerrecht sowie in den armeerelevanten Bereichen der Menschen- und Grundrechten stufengerecht auszubilden.
Die Schweizer Armee hat die Verpflichtungen materiell umgesetzt und integriert die Ausbildung des Kriegsvölkerrechts und der relevanten Bereiche der Menschen- und Grundrechte in Schulen und Kursen der Armee.
So werden in der Grundausbildung und der Kaderausbildung (FLG I & II, SLG II, GLG, TLG Adj, TLG Recht, Sprachspezialisten) Milizangehörige unserer Armee in den Grundregeln des Humanitären Völkerrechtes ausgebildet.
Auch angehende Berufsoffiziere und -unteroffiziere werden auf ihre Aufgabe als Ausbildner der Armee im Bereich des KVR und der Menschenrechte vorbereitet.
Durchführung von internationalen Kursen in der Schweiz

Die Armee setzt sich für die internationale Verbreitung und Stärkung des Internationalen Humanitären Völkerrechts ein. So führt die Schweizer Armee in der Schweiz internationale Kurse durch:
- Central Role of the Commander: Accomplish the Mission Respecting the Law - CENTROC;
- Internationaler KVR Wettbewerb - IHL Competition;
- Internationaler KVR Kurs für Militärmediziner - «Spiezer Kurs»;
- Internationale Militärkonferenz über Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit - Senior Officers' Security and Rule of Law Conference.
Unterstützung von internationalen Kursen im In- und Ausland

Die Armee unterstützt internationale Kurse im In- und Ausland mit Ausbildnern:
- Internationales Komitee des Roten Kreuzes IKRK - Senior Workshop on International Rules Governing Military Operations (SWIRMO);
- Internationales Komitee der Militärmediziner (ICMM) - Internationale KVR Kurse;
- Internationales Institut für Humanitäres Völkerrecht IIHL Sanremo - KVR Militärkurse.
Besondere Ausbauprojekte bei den internationalen Kursen

Besondere Ausbauprojekte bei den internationalen Kurse sind zur Zeit:
- Aktives Engagement im Reformprozess der militärischen Kursangebote des IIHL in Sanremo. Dieses Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit dem IKRK.
- Fachinput zur inhaltlichen Weiterentwicklung des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik (Zusammenarbeit mit GCSP-Faculty-Mitglied International Law and Head Programme on Security and Law). Ziel ist ein akademisches Kursangebot für die strategisch-operative Stufe der Armeen. Inhaltlich sollen die Kursteilnehmer die rechtsstaatlichen Grenzen aber auch den Spielraum für militärische Operationen kennen lernen. Auch hier ist das IKRK Partner.
Lehrmittel

Schliesslich erstellt der Bereich KVR in Zusammenarbeit mit dem Zentrum elektronische Medien auch Lehrmittel für die Ausbildung der Angehörigen unserer Armee. Diese Lehrmittel (z. B. CD-ROM KVR I, KVR II und Menschenrechte) stehen auch ausländischen Streitkräften zur Verfügung. Unten stehen einige Dokumente zum Download bereit.
Dokumente
-
Fact Sheet «CENTROC 2018»
PDF, 2 Seite[n], 198 KB -
Fact Sheet «International Humanitarian Law Competition»
PDF, 2 Seite[n], 172 KB -
Instructor’s Manual «Law of Air and Missile Warfare»
PDF, 108 Seite[n], 758 KB

Kriegsvölkerrecht
Papiermühlestrasse 20
CH-3003 Bern
- Tel.
- +41 58 464 49 88
- Fax
- +41 58 463 73 99
Armeestab
Internationale Beziehungen Verteidigung
Kriegsvölkerrecht
Papiermühlestrasse 20
CH-3003 Bern