Cyber Security
Phishing-Attacken, Verschlüsselung von Daten durch Fremde oder Datenklau: Das sind Beispiele jener Bedrohungen, die ständig im Cyber-Raum lauern. Auch die Schweiz ist nicht von Cyber-Angriffen verschont. Um ihre Einsatzfähigkeit und Handlungsfreiheit jederzeit und in allen Lagen sicherzustellen, erstellt die Armee permanent das Cyber-Lagebild und ist in der Lage, Cyber-Angriffe zu detektieren und diese abzuwehren.
Auftrag Cyber der Armee

Von der Armee als strategische Reserve des Landes wird erwartet, dass sie bei einer schweren Krise ihren Unterstützungsbeitrag leistet.
Cyber-Bedrohungen und -Akteure

Die Cyber-Bedrohungen und -Akteure werden grob in fünf Stufen eingeteilt. Die Komplexität der Angriffe und das dafür nötige Know-How nehmen von unten nach oben zu. Die Formen der Cyber-Bedrohungen lassen sich in folgende Kategorien einordnen: Vandalismus, Aktivismus, Kriminalität, Terrorismus und Konflikt.
Regeln Cyber Security

Niemals fremde oder private USB-Geräte an Systeme der Armee oder der Verwaltung anschliessen.

Öffentliche Hotspots können schädlich sein. Ein Hotspot Ihres eigenen Handys ist sicherer.

Handys, Uhren und Notebooks sind potentielle Wanzen. Vor vertraulichen oder geheimen Gesprächen diese Geräte wegschliessen.

Keine Mitteilungen/Anhänge/Links unerwarteter Herkunft öffnen. Kontaktieren Sie bei Verdacht den Absender telefonisch.

Trennen Sie bei Verdacht auf Malware-Infektion schnellstmöglich die Netzverbindung, lassen Sie das Gerät laufen und melden Sie Ihren Verdacht der Hotline und Ihrem Vorgesetzten.