print preview

Cyber-Miliz

Mit der Weiterentwicklung der Armee (WEA) wurde zur Unterstützung der Berufsorganisation der FUB eine Cyber-Kompanie gebildet. Diese ist in der Elektronischen Abteilung 46 (Elo Abt 46) innerhalb der Führungsunterstützungsbrigade 41 (FU Br 41/SKS) angesiedelt. Ab 2022 werden sämtliche Cyber Formationen der Schweizer Armee in das neu gegründete Cyber Batallion 42 integriert.

Wie werde ich Teil der Cyber-Miliz?

Cyber-Lehrgang_2

Es gibt zwei Wege, Teil der Cyber-Miliz zu werden: Durch Absolvierung des Cyber Lehrgangs oder via militärischem Quereinstieg aufgrund der beruflichen Entwicklung.

Cyber-Lehrgang

Spezifische Zulassungsbedingungen sind für den Cyber-Lehrgang mit seinen 800 Unterrichts- und Praktikumsstunden zwingend:

  • Militärdiensttauglich
  • Geeignete Persönlichkeit (belastbar, überdurchschnittliche Auffassungsgabe, verschwiegen, verantwortungsbewusst)
  • Bereitschaft zur Weiterausbildung zum Wachtmeister
  • Bestandene erweiterte Personensicherheitsprüfung

Folgende Kandidaten werden akzeptiert:

  • Personen mit abgeschlossener Berufslehre als Informatiker/-in EFZ, Mediamatiker/-in EFZ, ICT-Fachfrau/ICT-Fachmann EFZ
  • Maturanden mit Schwerpunkt in naturwissenschaftlichen Fächern
  • Studenten (ETH, Uni, FH) mit Fachrichtungen Informatik, Physik, Mathematik, Elektrotechnik, Automation oder/und Pädagogik
  • Personen, welche sich autodidaktisch umfassende Kenntnisse angeeignet haben

  1. Interesse durch Rekrut*in (unabhängig von der Aushebungsfunktion)
  2. Zweistufiges Selektionsverfahren
  3. Bei erfolgreichem Abschluss des Selektionsverfahrens, Umteilung in den Cyber Lehrgang
  4. Militärische Ausbildung / Absolvieren des Cyber Lehrgangs
  5. Praktischer Dienst als Cyber Wachtmeister
  6. Einteilung im Cyber Batallion 42

Der Cyber Spezialist der Schweizer Armee wird mit folgenden Aufgaben betraut:

  • Entwicklung von Softwarewerkzeugen
  • Analyse von Cyber Ereignissen und Attacken
  • Analyse von Schwachstellen
  • Analysen von Cyber-Bedrohungen auf die Informatik- und Kommunikationstechnik Systeme der Armee
  • Incidentmanagement sowie technische und forensische Untersuchungen
  • Lage-Analyse und -Darstellung
  • Unterstützung (auch technisch/forensisch), Beratung und Ausbildung von Truppen im Feld
 

Nach Abschluss des Lehrgangs geniesst der/die Absolvent*in eine vereinfachte Zulassung zur Berufsprüfung  «Cyber Security Specialist» mit eidgenössischem Fachausweis.

Die in der Weiterausbildung zum Wachtmeister absolvierte Führungsausbildung innerhalb des Cyber Lehrgangs kann ebenfalls mit einer zivil anerkannten Bescheinigung abgeschlossen werden.

Sie haben die Möglichkeit, von diversen Weiterbildungen im In- und Ausland zu profitieren und können sich so auf die Übernahme von höheren Funktionen vorbereiten. Mit der Gründung des Cyber Batallions 42 ist nun auch eine militärische Karriere im Cyber Bereich möglich. Zudem bietet sich die Möglichkeit der Teilnahme an internationalen Übungen.

 

Cyber-Lehrgang

Cyber Security Specialist

Militärischer Quereinstieg

  • Militärdiensttauglich
  • Cyber Affinität oder Interesse an Cyberthemen
  • Über 40 Restdiensttage
  • Einwandfreier Leumund

  • Interesse Anmelden (cyber.fub@vtg.admin.ch)
  • Dossier einreichen
  • Zweistufiges Selektionsverfahren
  • Umteilungsgesuch
  • Einteilung im Cyber Batallion 42

Sie haben die Möglichkeit, von diversen Weiterbildungen im In- und Ausland zu profitieren und können sich so auf die Übernahme von höheren Funktionen vorbereiten. Mit der Gründung des Cyber Batallions 42 ist nun auch eine militärische Karriere im Cyber Bereich möglich. Zudem bietet sich die Möglichkeit der Teilnahme an internationalen Übungen.


Schweizer Armee, FUB

E-Mail