print preview

Blindgänger


Was früher gefährlich war, ist es vielleicht auch heute noch. Munition, die nicht oder nur teilweise explodierte, kann auch nach Jahrzehnten noch lebensbedrohend sein. Handle richtig und schütze dich und die anderen.

Symbole_mit_Text

Blindgänger nie berühren – markieren – melden, per Telefon oder via App

Als Blindgänger bezeichnet man Munition, die nicht oder nicht vollständig explodiert ist: zum Beispiel, weil sie im Wasser, im Schnee oder in weichem Boden gelandet ist. Blindgänger und Munitionsreste findet man auf ehemaligen und aktiven Schiessplätzen, in Zielgebieten in den Bergen und auf Gletschern. Auch bei Räumungen auf Dachböden und in Kellern tauchen immer wieder gefährliche Relikte aus der Dienstzeit auf. Diese Art von «Erinnerung» ist verboten, denn Blindgänger sind sehr gefährlich und gehören nicht in Laienhände! Was früher gefährlich war, ist es vielleicht auch heute noch. Handle richtig und schütze dich und die anderen.

Blindgänger nie berühren – markieren – melden, per Telefon oder via App

Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten, Fakten

Die Spezialisten des Kommandos Kampfmittelbeseitigung räumen zusammen mit der Truppe jährlich mehrere Hundert Blindgänger und Fundmunition sowie und über tausend Objekte Munitionsschrott.

Umwelt

Umwelt

Auf den Trainingsplätzen der Schweizer Armee wird das Gelände nach Schiessübungen von Munitionsrückständen gesäubert. Dazu gibt es Vorschriften, Ausbildungen und Säuberungsaktionen.

Jobs

International

Suchst du das Aussergewöhnliche? Werde Kampfmittelbeseitiger. Nach einjähriger Ausbildung warten spannende Einsätze im In- und Ausland.

Humanitäre Minenräumung

International

In der Humanitären Minenräumung unterstützen Schweizer Spezialistinnen und Spezialisten die Programme des United Nations Mine Action Service (UNMAS).


Zur Blindgänger-App

qr-code