WEF – CUMINAIVEL
Die Armee leistet am World Economic Forum (WEF) in Davos einen elementaren Beitrag zur Sicherheit. Die Einsatzverantwortung trägt der Kanton Graubünden. Maximal 5'000 Soldaten stehen im Einsatz. Das Newsportal CUMINAIVEL begleitet sie.

Medienmitteilungen
Armee zieht positive Bilanz zum WEF-Einsatz
Bern, 20.01.2023: Die Schweizer Armee hat im subsidiären Sicherungseinsatz für den Kanton Graubünden und zugunsten der Sicherheitsmassnahmen am WEF-Jahrestreffen 2023 alle Aufträge erfüllt. Täglich standen rund 4200 Armeeangehörige im Einsatz. Im eingeschränkten Luftraum kam es zu keinen nennenswerten Verstössen.
World Economic Forum 2023: Armee im Einsatz
Bern, 09.01.2023: Die Schweizer Armee schützt und unterstützt auch in diesem Jahr die Durchführung des Jahrestreffens des World Economic Forums (WEF) in Davos. Heute Montag rückt das Gros der Truppe zum Assistenzdienst zugunsten des Kantons Graubünden ein, der vom 10. bis 26. Januar 2023 dauert.
Impressum
(ab) Sdt Axel Belloni
(ah) Sdt Aris Hayes
(al) Wm Andy Leimgruber
(as) Sdt Alex Spoerndli
(eb) Gfr Elias Bernasconi
(fe) Gfr Florian Ellenberger
(fh) Oberstlt Flavio Clavuot
(ft) Hptm Fabio Theus
(is) Sdt Ivan Sokolov
(jm) Sdt Jonathan Michel
(lc) Hptm Luca Montagner
(lt) Sdt Lorenzo Terzaghi
(mb) Fachof Marc Bergamin
(nd) Sdt Noah Debbabi
(pdg) Sdt Paolo Di Gloria
(pl) Sdt Leonid Pesenti
(rb) Gfr Reto Bächli
(rg) Sdt Raphael Graf
(rw) Fachof Robbie Walker
(sa) Sdt Sandro Anderes
(sf) Obgfr Severin Frohofer
(so) Sdt Sinan Opan
(sp) Fachof Sven Paulin
Links
Assistenzdienst
Die Armee schützt Objekte, Personen und den Luftraum. Im Weiteren unterstützt die Armee die zivilen Behörden logistisch, beim Lufttransport von völkerrechtlich geschützten Personen, im Koordinierten Sanitätsdienst (KSD), in der Führungsunterstützung und in der A-, B- und C-Abwehr. Durch die Wahrnehmung ihres Auftrags entlastet die Armee die Polizei und ermöglicht es dieser, bei Bedarf ihre Mittel konzentriert einzusetzen.
Der Chef des Kommandos Operationen, Korpskommandant Laurent Michaud, führt als Kommandant subsidiärer Sicherungseinsatz (KSE) den Einsatz der Armee. Die wichtigsten, dem KSE unterstellten Mittel und Organisationen für die Erfüllung des Auftrages sind:
- Die Territorialdivision 3 (Ter Div 3),
- die Luftwaffe (LW),
- die Logistikbasis der Armee (LBA)
- das Kommando Cyber (ehemals Führungsunterstützungsbasis FUB),
- die Militärpolizei,
- das Kompetenzzentrum ABC-KAMIR,
- das Kommando Spezialkräfte,
- der Armeestab,
- sowie ausgewählte Mittel und Formationen des Kommandos Ausbildung.
Das Kommando Cyber (ehemals Führungsunterstützungsbasis [FUB]) unterstützt während des WEF die Kommunikation zwischen allen Sicherheitskräften von Kantonspolizei und Armee. Dazu braucht es auch sichere, von zivilen Providern unabhängige Netze, wie das Führungsnetz Schweiz. Die Daten werden von Knoten zu Knoten verschlüsselt übermittelt. In dieses Netz eingebunden sind zivile Systeme aber auch die Systeme von Heer und Luftwaffe – beispielsweise das FLORAKO-Luftraumüberwachungsradar.
Die Netze werden im 24-Stunden-Betrieb überwacht. Die Überwachung findet zentral mit allen Partnern (Luftwaffe, Heer, Bereiche der FUB sowie externen Firmen) statt.
Die eingesetzte Truppe und die Polizei erhalten Material und Geräte zur Verfügung gestellt. Die Armee stellt der Kantonspolizei Graubünden zudem Gerätschaften wie Feuerlöscher, Funkgeräte, Zaunelemente, Schutzwesten und Fahrzeuge zur Benützung bereit. Ein Logistikbataillon ad hoc und weitere Elemente der Sanität und der Logistik unterstützen die Kantonspolizei Graubünden in den Bereichen Transport, Verkehrsregelung, Sanitätsdienst und bei Auf- und Abbauarbeiten.
Während des World Economic Forums 2023 wird der Flugverkehr im Raum Davos eingeschränkt.

In einer Zone – Radius 25 nautische Meilen (ca. 46 km), mit Zentrum Davos – ist der Flugverkehr über schweizerischem, österreichischem, liechtensteinischem und italienischem Hoheitsgebiet eingeschränkt. An- und Abflüge zu den Regionalflugplätzen und Heliports richten sich nach besonderen Regeln und Verfahren, welche von der Luftwaffe in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) ausgearbeitet wurden. Es darf nur auf den vorgegebenen Sichtflug-Routen geflogen werden. Alle diese Flüge sind bewilligungspflichtig. Die Akkreditierung der Piloten sowie der Luftfahrzeuge sind Voraussetzung für die Bewilligung. Auch nach einer Akkreditierung ist für jeden Flug ein Gesuch an die Luftwaffe zu stellen, welche nach operationellen Bedürfnissen und Sicherheitserwägungen darüber entscheidet. Die genauen Vorgaben sind den offiziellen Publikationen zu entnehmen. Zur Unterstützung der zivilen Behörden werden Lufttransporte und Überwachungsflüge mit Helikoptern, Propeller- und Kampfflugzeugen der Schweizer Luftwaffe durchgeführt. Es ist deshalb auch ausserhalb des Kantons Graubünden lokal mit einer Erhöhung der militärischen Flugbewegungen und des Lärms zu rechnen. Die Luftfahrt besteht nicht nur aus Helikoptern oder Flächenflugzeugen. So sind ab dem 13. Januar 2023 auch die andern Luftraumbenutzer Beschränkungen unterworfen. Die Regelungen für Flüge mit Modellflugzeugen, Drohnen, Deltaseglern oder Gleitschirmen erlässt die Kantonspolizei des Kanton Graubünden.
Zivilpiloten
finden diese Informationen auch beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL), inklusive Publikationen und Formulare für eine Akkreditierung.
BAZL / WEFFormulare zur Restricted Area WEF
-
VFR SUP
VFR Supplement – WEF 2023
PDF, 11 Seite[n], 7 MB, Deutsch -
WEF – Gesuchsformular Fluganzeige
Form for Air Support Request
PDF, 1 Seite[n], 971 KB, Deutsch -
WEF – Gesuchsformular Akkreditierung
Form for Air Support Request
PDF, 1 Seite[n], 1 MB, Deutsch -
WEF – Accreditation request form
Form for Air Support Request
PDF, 1 Seite[n], 1 MB, Englisch -
WEF – Antragsformular für Landungen ausserhalb des Flughafens
Application form for off-airport landings at the WEF
PDF, 2 Seite[n], 1 MB, Englisch
Identifikation eines Flugzeuges durch die Luftwaffe – Standby 121,5
Was muss ich als Pilot unternehmen, wenn neben mir plötzlich ein Militärflugzeug auftaucht? Wie muss ich mich verhalten? Was bedeutet es überhaupt und was will die Luftwaffe von mir? Jérôme «Geronimo» d'Hooghe, ehemaliger Chief of Air Defense Branch der Luftwaffe, erklärt in einem Video alles ausführlich.