Die Armee verstärkt Alters- und Pflegeheime
Alters- und Pflegeheime leiden stark unter der Coronakrise. Deshalb bat der Kanton Neuenburg um Unterstützung. So sind seit Anfang Mai 34 Soldaten des Spitalbataillons 2 in sieben Neuenburger Alters- und Pflegeheime im Einsatz. Sie entlasten das Pflegepersonal und sorgen für den Komfort der Bewohner.
22.05.2020 | Kommunikation Verteidigung, Anthony Favre
Seit dem 4. Mai können sieben Alters- und Pflegeheime im Kanton Neuenburg auf die Unterstützung der Schweizer Armee zählen. Auf Ersuchen des Kantons Neuenburg werden 34 Soldaten des Spitalbataillons 2 zur Unterstützung des Pflegepersonals eingesetzt, das in den letzten Wochen besonders viel zu tun hatte. Dies ist vor allem im Alters- und Pflegeheim Les Charmettes in Neuenburg der Fall, wo sich alle drei Tage zwei Gruppen von vier Soldaten abwechseln, um das Pflegepersonal bei den täglichen Aufgaben zu unterstützen. «Wir sind sehr froh, dass die Armee anwesend ist. Die letzten Wochen waren für alle besonders anstrengend, sowohl körperlich als auch geistig. Das Militär lässt uns eine Verschnaufpause einlegen, und es fühlt sich gut an», sagte Direktor Olivier Schnegg dankbar.
Wichtige moralische Unterstützung
Am Morgen unterhält sich Soldat Kesanet Mokonen in der fast menschenleeren Cafeteria mit einer Gruppe von Anwohnern. Wie seine sieben anderen Kameraden, die in Les Charmettes arbeiten, besteht seine Aufgabe hauptsächlich darin, die älteren Menschen tagsüber zwischen 10 und 19 Uhr zu begleiten. In der Tat hat das Coronavirus zu einem erhöhten Bedarf an Betreuung und Begleitung geführt und so die gesamte Einrichtung unter Druck gesetzt. Jede Hilfe ist daher willkommen, sei es, den Bewohnern bei den Mahlzeiten zu helfen, sei es, mit ihnen im Park spazieren zu gehen, ihnen mit dem Waschen zu helfen oder ihnen einfach nur zuzuhören. «Wir freuen uns, dass wir helfen können. Wir bringen nicht nur Erleichterung für das Pflegepersonal, sondern auch Freude für die Bewohner, die seit Beginn der Krise keinen Besuch mehr hatten», so Soldat Mokonen.
Gegenwärtig profitieren sechs weitere Einrichtungen des Kantons vom Einsatz der Schweizer Armee. Der Einsatz endet am 24. Mai, nach einer Neubewertung und positiven Entwicklungen der Situation.
News
Medienmitteilungen
Einsatz in der fünften Welle
- 16.02.2022: Coronavirus: Beendigung der Leistungen für den dritten Assistenzdienst der Armee und Verabschiedung der Botschaft
- 17.01.2022: Start der Rekrutenschule 1/22: 11'200 Rekrutinnen und Rekruten und 2'500 Kader erwartet
- 07.01.2022: Coronavirus: Gestaffelter Start und Distance Learning für Rekrutenschulen
- 28.12.2021: Die Schweizer Armee mobilisiert weitere Kräfte für den Assistenzdienst Corona.
- 24.12.2021: Gesundheit steht im Zentrum: Testung vor Einrücken und Urlaubssperre
- 21.12.2021: Armee bietet zusätzliche Truppe zum Corona-Einsatz auf
- 15.12.2021: Präzisierung des Vorgehens zur Verlegung und Aufnahme von Intensivpatientinnen und Intensivpatienten
- 07.12.2021: Bundesrat beschliesst weitere Unterstützung durch Armee
Einsatz in der zweiten Welle
- 23.02.2021: Die Armee regelt die Verwendung medizinischer Güter mit Verfall 2021/2022
- 11.02.2021: Coronavirus: Erfolge und Fehler bei der Beschaffung von Medizinalgütern durch die Armee
- 18.01.2021: Erster RS-Start 2021: Rund 12'000 Rekruten und 2'800 Kader erwartet
- 08.01.2021: Coronavirus: Armee passt Dienstleistungen und RS-Start an
- 03.12.2020: Coronavirus: Bericht über Beschaffungen wichtiger medizinischer Güter liegt vor
- 18.11.2020: Coronavirus: Bundesrat verabschiedet Botschaft zum zweiten Assistenzdienst der Armee
- 17.11.2020: Armee nimmt Rekrutierung unter restriktiven Anpassungen wieder auf
- 17.11.2020: Verlegung und Aufnahme von Intensivpatienten
- 10.11.2020: Daniel Aeschbach wird neuer Chef der Armeeapotheke
- 06.11.2020: Erster Einsatz einer Armeeformation im erneuten Assistenzdienst
- 04.11.2020: Coronavirus: Bundesrat beschliesst erneuten Einsatz der Armee zur Unterstützung des Gesundheitswesen
- 30.10.2020: Armee setzt Rekrutierung für vorerst drei Wochen aus
- 30.10.2020: Neues Konzept für die nationale Koordination der Intensivstationen
- 28.10.2020: Armee setzt weitere Wiederholungskurse aus
- 23.10.2020: Armee fokussiert sich auf die Einsatzbereitschaft
- 14.10.2020: Die Armee erhöht den Schutz ihrer Truppen zu Gunsten ihrer Gesundheit
Einsatz «CORONA20» (Februar bis Juni 2020)
- 07.07.2020: Testergebnisse COVID-19-Fälle in der Sommer-RS 2020
- 30.06.2020: "CORONA 20": Armee-Einsatz offiziell beendet
- 29.06.2020: Sommer-RS 2020 starten mit Schutzkonzept
- 22.04.2020: Coronavirus: Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Assistenzdienst der Armee
- 22.04.2020: Coronavirus: Bundesrat will keine allgemeine Maskentragpflicht
- 16.04.2020: Bundesrat lockert schrittweise Massnahmen zum Schutz vor dem neuen Coronavirus
- 16.04.2020: Coronavirus: Armee entlässt Teile der Sanitätstruppen mit Bereitschaftsauflagen
- 03.04.2020: Coronavirus: Bundesrat regelt Versorgung mit wichtigen medizinischen Gütern
- 27.03.2020: COVID-19: Armee unterstützt die Eidgenössische Zollverwaltung
- 26.03.2020: Coronavirus: Armee stellt subsidiären Einsatz für längere Dauer sicher
- 20.03.2020: Coronavirus: Massnahmenpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen
- 20.03.2020: Coronavirus: Bundesrat verbietet Ansammlungen von mehr als fünf Personen
- 16.03.2020: Coronavirus: Bundesrat erklärt die «ausserordentliche Lage» und verschärft die Massnahmen
- 13.03.2020: Bundesrat verschärft Massnahmen gegen das Coronavirus zum Schutz der Gesundheit und unterstützt betroffene Branchen
- 06.03.2020: Coronavirus: Verstärkter Schutz besonders gefährdeter Personen und Evaluation der wirtschaftlichen Auswirkungen
FAQ
Dokumente
Links
Zivilschutz
Links
- EDI (Bundesamt für Gesundheit BAG)
- BAG: Neues Coronavirus: Informationen in leichter Sprache
- BAG: Neues Coronavirus: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Alertswiss
- Labor Spiez
- BASPO
- BASPO: In Zeiten von Homeschooling und Homeoffice ist eine gesunde Portion täglicher Bewegung umso wichtiger
- EDA
- WBF (Staatsekretariat für Wirtschaft Seco)
- WBF (BWL: Coronavirus und Landesversorgung)
- UVEK (Bundesamt für Verkehr BAV): Das Corona-Virus und der öffentliche Verkehr
- UVEK: Coronavirus: Aktuelle Informationen
- BAZL: Coronavirus: Hinweise für Flugpassagiere
- ASTRA: COVID-19: Massnahmen im Strassenverkehr
- Coronavirus: Wirtschaft und Arbeit