Spitzensport in der Armee

Das Konzept der Spitzensportförderung zielt darauf hin, den Spitzensport optimal mit der gesamten militärischen Dienstpflicht zu kombinieren. Die Armee unterstützt Spitzensportler/innen mit internationalen Zielsetzungen mittels drei Fördergefässen:
- Spitzensport Rekrutenschule 79
- Spitzensport Wiederholungskurs
- Zeitmilitär Spitzensportler
Alle Fördermöglichkeiten stehen Frauen und Männern gleichermassen offen.
Die Spitzensport RS dauert 18 Wochen. In dieser Zeitspanne absolvieren die Rekruten nach einem modularen Ausbildungssystem die allgemeine Grundausbildung (AGA) mit den folgenden Ausbildungsinhalten: Militärische Umgangsformen, Sanitätsdienst und Fahrerausbildung. Weiter folgt eine zweiwöchige Ausbildung zum/r Militärsportleiter/in. In der Funktionsgrundausbildung (FGA) liegt der Hauptfokus auf der Leistungssteigerung. Die individuelle Entwicklung wird mit den Ausbildungsblöcken Medienschulung, Massageausbildung, Englischunterricht, Mentaltraining sowie Inputs zu Doping, Ernährung und Regeneration zielgerichtet unterstützt. Für die gesamte Ausbildungszeit in Magglingen stehen den Sportler/innen nebst der persönlichen Betreuung durch das Kompetenzzentrum Sport der Armee auch die Infrastrukturen des BASPO zur Verfügung.
Per 01. Januar 2020 werden folgende Neuerungen umgesetzt:
- Die gesamte Spitzensport RS findet in Magglingen statt
- Die Rekrutenschule für Wintersportarten wird an einem Stück durchgeführt
(RS Wintersportarten: Kalenderwochen 16-33 / RS Sommersportarten: Kalenderwochen 44-11) - Bis 2023 wird die Kapazität der Spitzensport RS schrittweise von heute 35 auf 70 Rekruten pro RS erhöht. Die erste Erhöhung erfolgt 2020 mit 50 Rekruten pro RS
Mit mehrwöchigen Wiederholungskursen (Olympia/Weltmeisterschaft WK) werden den Athleten/innen nach Abschluss der Spitzensport RS jährlich weitere Trainingsmöglichkeiten angeboten.
Seit Juni 2010 unterstützt die Armee zudem 18 Spitzensportler/innen mit einer Anstellung als Zeitmilitär.
Alle Angehörigen der Armee, die Spitzensport betreiben, können als "Qualifizierte Athleten/innen" von speziellen Freiräumen für ihr Training profitieren. Die Anmeldung als Qualifizierter Athlet läuft über das Kompetenzzentrum Sport der Armee
Über 738 Sportlerinnen und Sportler wie auch Trainer/innen und Betreuer/innen haben mit über 49'254 geleisteten WK-Tagen von der Spitzensportförderung der Armee profitiert. Weiter haben unsere Sportsoldaten mit 57 Medaillen an grossen Sportevents die Schweiz zum Träumen gebracht.
-
BilanAnnuel_2021_FR.pdf
PDF, 24 Pages, 5 MB
Am 01.11.2021 ist die Spitzensport-RS 2/21 eingerückt. Wer die neuen Spitzensport-Rekruten sind, steht in der Klassenliste. Im Palmarès kann man mehr über die Athletinnen und Athleten erfahren:
-
Klassenliste_extern.pdf
PDF, 1 Pages, 582 KB -
Palmarès_RS_2_21_offiziel.pdf
PDF, 48 Pages, 7 MB
News
Spitzensport RS
Sportsoldat werden
Die Selektion der Spitzensport-Rekruten und -Rekrutinnen erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen dem jeweiligen Sportverband, Swiss Olympic, dem Bundesamt für Sport (BASPO) und dem Kommando der Spitzensport-RS (Kdo Spitzensport-RS).
Voraussetzungen:
- Der Athlet/die Athletin muss diensttauglich sein (Hinweis für die Rekrutierung: Keine Funktion Sportsoldat möglich)
- Antrag durch nationalen Verband
- Potential für internationale Erfolge
- Inhaber/in Swiss Olympic Card Bronze/Silber/Gold (erwünscht)
- Commitment für langfristiges Engagement im Spitzensport
- Commitment zur Armee
- Commitment durch den Verband für den Athleten/die Athletin
- Selektion durch das Kompetenzzentrum Sport der Armee in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic und den Verbänden
Prozess:
- 15 Monate vor der RS: Einladung an den Verband, eine Liste mit aus ihrer Sicht geeigneten Athlet*innen für die entsprechende Spitzensport-RS an Swiss Olympic einzureichen.
- 14 Monate vor der RS: Eingabe der Liste der in Frage kommenden Athlet*innen durch den Verband an Swiss Olympic (-> Weiterleitung an die Armee).
- 13.5 Monate vor der RS: Einladung der Athlet*innen an die Informationsveranstaltung(en) durch die Armee.
- 12 Monate vor der RS: 3-4 Informationsveranstaltungen der Spitzensportförderung der Armee in der ganzen Schweiz, grundsätzlich obligatorisch für Athlet*innen.
- Anschliessend: Selektion der Athlet*innen durch die Verbände im Rahmen eines persönlichen Gespräches mit den Athlet*innen.
- 10 Monate vor der RS: Der Verband gibt seine definitve Meldeliste mit allen durch den Verband selektionierten Athleten bei Swiss Olympic ein.
- Anschliessend: Swiss Olympic erstellt die Gesamtübersicht mit den gemeldeten Athleten aller Sportarten und macht einen Priorisierungsvorschlag unter Berücksichtigung der maximalen Kapazitäten der entsprechenden RS.
- 9 Monate vor der RS: Swiss Olympic, Verband und Armee legen gemeinsam die definitive Liste der Athlet*innen für die entsprechende RS fest. Im Ausnahmefall wird Kontakt mit den Athlet*innen aufgenommen.
- 8 Monate vor der RS: Kommunikation definitiver Entscheid an die Athlet*innen durch das Kompetenzzentrum Sport der Armee (cc an den Verband).
Allgemeine Grundausbildung AGA
Nach dem Einrücken und der Materialfassung, werden die Rekruten während fünf Wochen mit dem Dienstbetrieb vertraut gemacht und schwergewichtig in den folgenden Bereichen ausgebildet.
- Sanitätsdienst
- Militärische Formen
- Fahrausbildung
- Militärsportleiter/in
Ab der zweiten Rekrutenschulwoche findet jeweils täglich morgens die militärische Ausbildung und nachmittags das sportartspezifische Training unter Leitung des vom Verband definierten Trainers statt. Am Freitagnachmittag werden die zukünftigen Sportsoldaten in den Wochenendurlaub entlassen.
Funktionsgrundausbildung FGA
Während der dreizehn folgenden Wochen stehen täglich mindestens zwei sportartspezifische Trainings auf dem Programm. Neben dem Training werden folgende Ausbildungen ins Programm integriert:
- Massageausbildung
- Medien- und Kommunikationsausbildung
- Militärische Theorien
- Mentaltraining
- Inputs in den Bereichen Doping, Regeneration und Ernährung
Mit einem «Tag der offenen Tür» wird die Spitzensportförderung der Armee den eingeladenen Gästen von Seiten der Armee, den Sportverbänden, den Medien und Familienangehörigen näher vorgestellt. Im Zentrum steht an diesem Tag auch die feierliche Beförderung der Rekruten zu Sportsoldaten.
Während der ganzen Rekrutenschule kann die optimale Infrastruktur (Hallen, Kraftraum, Spielfelder, Sauna) des BASPO benutzt werden. Daneben stehen Spezialisten für die Leistungsdiagnostik zur Verfügung. Der gesamte medizinische Bereich (Arzt, Physiotherapie, Massage) wird durch das Swiss Olympic Medical Center in Magglingen abgedeckt.
Pro Jahr werden zwei komplette Rekrutenschulen durchgeführt.
- RS Start 1 (Wintersportler/innen):
- Kalenderwoche: 16-33 (neu an einem Stück)
- RS Start 2 (Sommersportler/innen):
- Kalenderwoche: 44-11
- Kalenderwoche: 44-11
Spitzensport WK
Die Wiederholungskurse (WK) sollen nach dem Absolvieren der Spitzensport-RS für die spezifische Vorbereitung auf internationale Wettkämpfe (Olympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften) genutzt werden.
Die Planung dieser WK erfolgt in Zusammenarbeit zwischen dem Sportverband und dem Kompetenzzentrum Sport der Armee und ist ein Bestandteil der zielorientierten Vierjahresplanung. Die Wiederholungskurse richten sich nach der individuellen Trainingsplanung und können auch in mehrere Blöcke pro Jahr aufgeteilt werden.
Im WK stehen den Sportsoldaten und Sportsoldatinnen die Infrastrukturen des BASPO (Magglingen, Andermatt, Tenero) zur Verfügung. Der gesamte medizinische Bereich wird vom Swiss Olympic Medical Center abgedeckt. Wird ein WK im Ausland absolviert, so muss der Verband selber für die Infrastruktur, Übernachtung und Verpflegung sorgen.
Zielsetzung:
- Steigerung des Leistungsniveaus während den WK-Tagen
Förderung
- max. 30 anrechenbare Diensttage pro Jahr (inkl. Sold/EO/Versicherung) für Vorbereitungsmassnahmen und Wettkampfbeschickungen durch den nationalen Verband
- max. 100 zusätzliche freiwillige Diensttage pro Jahr (inkl. Sold/EO/Versicherung) für Vorbereitungsmassnahmen und Wettkampfbeschickungen durch den nationalen Verband
Zwischen dem Kompetenzzentrum Sport der Armee und der Athletin bzw. dem Athleten gibt es eine schriftliche Athletenvereinbarung, welche die beidseitigen Rechte und Pflichten festhält.
Zeitmilitär
Zeitmilitär-Spitzensportler
Die Armee unterstützt 18 Spitzensportler/innen mit einer 50% Anstellung als Zeitmilitär (ZM). Von dieser Anstellung können Sportlerinnen und Sportler profitieren, die in ihrer Sportart eine international dominierende Rolle spielen. Oberstes Ziel ist es daher, dass der Sportler resp. die Sportlerin ein Diplom- oder Medaillenrang an den Olympischen Spielen erreicht.
Nach jedem Olympiazyklus (Olympische Sommer-/Winterspiele) informiert das Kompetenzzentrum Sport der Armee die einzelnen Verbände über die verfügbaren Stellen und gibt ihnen die Möglichkeit (nach interner Abklärung mit den betroffenen Athleten/innen und den Trainern), mögliche ZM-Spitzensportler/innen zu melden. Im Anschluss entscheidet das Kompetenzzentrum Sport der Armee in enger Zusammenarbeit mit dem BASPO und Swiss Olympic, welche Kandidaten/innen zu einem Selektionsgespräch nach Magglingen eingeladen werden und anschliessend als ZM vorgesehen sind.
Voraussetzungen:
- Spitzensport RS (allenfalls erste Olympia WK) absolviert
- Einzelsportart (resp Teamsportart mit max 2 Personen) sowie Verbandsmitglied von Swiss Olympic
- Verfügt über ein grosses Potenzial zur Erreichung eines Diploms resp einer Medaille an Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften
- Guter internationaler Leistungsausweis im Sport
- Enge Zusammenarbeit mit dem BASPO (Nutzung des SOMC, Benutzung des Standorts Magglingen, Andermatt und Tenero für Trainings, Erhalt von Sportgeldern für Sportgrossanlässe, etc)
- Inhaber/in einer Swiss Olympic Card (Gold, Silber allenfalls Bronze)
- «Top Athlet» Status bei Swiss Olympic
- Bisher maximale Ausnutzung der Olympia / WM Wiederholungskurse
- Spitzensport als erste Priorität im Leben
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit zwischen Verband / Armee / Swiss Olympic und dem BASPO sind durchwegs positiv
- Detaillierte Planung inkl. Zwischenzielsetzung bis zu den Olympischen Spielen/Weltmeisterschaften liegt vor
- Verband stellt hoch qualifizierte Trainer und ein professionelles Umfeld zur Verfügung
- Klares «commitment» dazu, die Armee in der Öffentlichkeit regelmässig als sein Arbeitgeber zu vertreten (Identifikation als ZM-Spitzensportler der Armee)

Jolanda Annen
Triathlon
www.triteam-schattdorf.ch

Jonas Bösiger
Snowboard Slopestyle
www.jonasboesiger.com

Peter De Cruz
Curling

Jérémy Desplanches
Schwimmen

Jeannine Gmelin
Rudern
www.jeanninegmelin.ch

Jovian Hediger
Langlauf
www.jovianhediger.ch

Linda Indergand
Mountainbike
www.lindaindergand.ch

Benjamin Weger
Biathlon
www.benjamin-weger.ch

Ramon Zenhäusern
Ski Alpin
www.ramon-zenhaeusern.ch

Marc Bischofberger
Skicross
www.marcbischofberger.ch

Nina Christen
Schiessen
www.nina-christen.ch

Barnabé Delarze
Rudern
www.delarze-rowing.ch

Jasmine Flury
Ski alpin
www.jasmineflury.ch

Lena Häcki
Biathlon
www.lenahaecki.ch
Stefan Reichmuth
Ringen
www.stifi.ch

Jan Lochbihler
Schiessen
www.janlochbihler.ch

Livio Wenger
Eisschnelllauf
www.liviowenger.ch

Julie Zogg
Snowboard Alpin
www.julie-zogg.ch
Qualifizierter Athlet
Qualifizierte Athleten/innen absolvieren ihren Dienst in einer Rekrutenschule der Schweizer Armee. Das Ziel dieses Fördergefäss ist die Sicherstellung des Leistungsniveaus während der Zeit der Rekrutenschule (RS).
Voraussetzungen:
- Inhaber Swiss Olympic Card
- Mitglied nationales Junioren-Kader/ U21, U23 Kader / Elitekader
- Mannschaftssportarten: Mitglied Verbandsauswahl / Nationalliga A (in Ausnahmefällen Nationalliga B)
- Sportler/in von nationaler Bedeutung (z. B. Schwingen)
Prozess:
- Verband berät den Athleten/die Athletin bzgl. Wahl der militärischen Einteilung und RS-Standort.
- Meldung des Athleten/der Athletin via "Formular Qualifizierter Athlet" durch den Verband ans Kompetenzzentrum Sport der Armee (Eingabefrist: Bis 01.12. für Winter-RS und bis 01.05. für Sommer-RS).
- Zulassung durch Kompetenzzentrum Sport der Armee, Mitteilung an Athlet/in und Verband.
- Zustellung der Unterlagen (3-4 Wochen vor RS-Start) an die Qualifizierten Athleten/innen und an die Rekrutenschule (per Email).
- Information des Athleten/der Athletin durch die Sportverantwortlichen der jeweiligen RS (1./2. RS-Woche). Athlet muss Trainingsplanung in die RS mitnehmen.
Förderung:
- Maximal 4x 3h Trainingszeit/Woche (idealerweise während der Arbeitszeit - in den Randstunden und z.B. im Ausgang); dies ist zudem vom Wochenprogramm abhängig
Die Förderung wird nur gewährt, wenn eine detaillierte Trainingsplanung vorliegt und das Verhalten des Athleten/der Athletin einwandfrei ist.
Wenn Sie also noch vor der RS stehen und die oben genannten Voraussetzungen erfüllen, dann melden Sie sich direkt bei Ihrem Sportverband.
Download
-
Formular Qualifizierter Athlet
20.02.2020 | DOCX, 2 Pages, 57 KB -
Formulaire athlete qualifiée
21.02.2020 | DOCX, 2 Pages, 58 KB -
Liste Qulifizierte Athleten_1_22
17.01.2022 | PDF, 1 Pages, 59 KB
Büroordonnanz/Truppenkoch
Zur Verstärkung des Dienstbetriebes absolvieren pro Schule je ein Truppenkoch und eine Büroordonnanz den Dienst in der Spitzensport RS.
Neben der Ausbildung und den Alltagsarbeiten haben die Spezialisten/innen die Möglichkeit, täglich ihr sportartspezifisches Training zu absolvieren. Die Trainingszeiten richten sich nach den Bedürfnissen des Dienstes. Folgende Anforderungen werden verlangt:
Sportliche Anforderungen:
- Inhaber/in einer Swiss Olympic Card
- Mitglied eines nationalen Junioren-Kader / U21, U23 Kader / Elitekader
- Bei Mannschaftssportarten: Mitglied Verbandsauswahl / Nationalliga A (in Ausnahmefällen Nationalliga B)
- Sportler/in mit nationaler Bedeutung (z. Bsp. Schwingen)
Berufliche Anforderungen eines Truppenkochs:
- Koch/Köchin
- Bäcker-Konditor/in
- Metzger/in
Berufliche Anforderungen einer Büroordonnanz:
- Kaufmännische Ausbildung
- Ziviler Fahrausweis
Interessierte Athletinnen und Athleten müssen sich ein Jahr vor der Rekrutenschule mit dem Formular «Bewerbung Büroordonnanz / Truppenkoch» über den Verband beim Kompetenzzentrum Sport der Armee anmelden.
-
Bewerbungsformular Trp Koch - Büroord
Bewerbung als Büroordonnanz oder Truppenkoch in der Spitzensport-RS
19.10.2018 | DOC, 1 Pages, 103 KB
Video
Ready, Set, Go! - Die Spitzensportförderung der Armee

CH-2532 Magglingen
- Tél.
- +41 58 467 63 29
- Fax
- +41 58 467 64 33
Chef Fachbereich Spitzensportförderung der Armee
Stabsadj Urs Walther