print preview

Centre logistique de l'armée Thoune

P0510051
Vue Aérienne du centre logistique de l'armée Thoune

Les cinq centres logistiques de l’armée veillent de façon décentralisée à ce que les troupes des Forces terrestres et des Forces aériennes, aussi bien dans l’instruction qu’à l’engagement, trouvent un appui compétent dans tous les domaines logistiques et des prestations d’appui de la BLA à temps, de façon juste, et en quantité et qualité correspondant aux demandes de la troupe.

News

"Pas de pitié pour le mollet"

L'expédition de l'ALC-T se fait de manière expéditive

Séminaire d'une journée sur la gestion de carrière 35plus à l'ALC-Thun du 30.04.2023

Premier équipement Printemps 2023

In der vergangenen Woche fand die Erstausrüstung von 2361 Rekruten am Standort Thun und am Aussenstandort Wangen statt. Die Rekrutinnen und Rekruten aus 5 unterschiedlichen Schulen wurden am Standort Thun, mit Ausnahme von Tenü A (Ausgänger), komplett ausgerüstet. Am Aussenstandort Wangen konnten die Rekrutinnen und Rekruten aus 2 verschieden Schulen die komplette Ausrüstung, inkl Tenü A, fassen. Unter anderem umfasst die persönliche Ausrüstung Kleider, Kampfstiefel, Schlafsack, Gepäck, diverse andere Materialien sowie Waffen.
Ebenfalls am Standort Thun wurden 157 Frauen der Armee (FdA) aus verschiedenen Schulen aus der ganzen Westschweiz mit dem Tenü A eingekleidet.

 

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben, dass die Erstausrüstung reibungslos verlief.

Allen Rekrutinnen und Rekruten wünschen wir eine erfolgreiche Absolvierung der Rekrutenschule.

 

JARAP ALC-T du 16.12.2022

Das neue Jahr ist bereits in vollem Gange und der Jahresschlussrapport des ALC-T 2022 Geschichte.
Nach der Begrüssung durch den Centerleiter, Rolf Burren, präsentierte dieser einen Rückblick über das vergangene Jahr.
Nebst musikalischer Unterhaltung durch die Centermusik und das Centerchörli des ALC-T, war es eine besondere Freude, Stéphanie Berger als Überraschungsgast begrüssen zu dürfen. Besonders freute uns der Besuch vom Chef LBA, Herr Divisionär Rolf Siegenthaler.

 

Partenariat avec la GEWA

Ein Wäscheberg von ca. 1,5 Millionen Kg pro Jahr, davon unteranderem 170'000 Tarnanzugshosen, 100'000 Fixleintücher, 24'000 Wolldecken und 630 Matratzen waschen und obendrauf rund 17'000 Hemden bügeln, unvorstellbar nicht wahr?

Jährlich werden im Textilcenter des Armeelogistikcenters Thun über 2 Millionen Kleidungsstücke sog. Formteile, Taschen, Bettbezüge sowie diverse weitere Artikel der Angehörigen der Armee triagiert, gewaschen, getrocknet, aufgebügelt oder zusammengelegt. Gewisse Teile, wie die ABC-Überstiefel und vieles mehr, werden von der GEWA von Hand instandgesetzt. Bei 95% aller Kleider oder Taschen erfolgt das Leeren der Säcke resp. Innentaschen durch Mitarbeitende der GEWA.

Die Verarbeitung dieser enormen Mengen an Artikeln wäre ohne die langjährige und wertvolle Zusammenarbeit mit der Stiftung GEWA nicht möglich.

Nebst der Unterstützung im Textilcenter helfen die GEWA Mitarbeitenden tatkräftig dabei mit BASPO- Material (Zelte, Wolldecken, Sportartikel und vieles mehr) instand zustellen, das hauptsächlich für J+S Lager (Pfadfinder) zum Einsatz kommt. Bei einem höheren personellen Bedarf in unserer Sattlerei dürfen wir auch hier auf die GEWA zurückgreifen.

Seit 2013 unterstützen uns rund 35 Mitarbeitende der GEWA, im Textilcenter Thun.

Die GEWA (GEmeinsam WAgen) ist ein soziales und wirtschaftliches Unternehmen. Das Kernanliegen der Stiftung ist es, dass Menschen in herausfordernden Lebenssituationen ihren Platz in Gesellschaft und Arbeitswelt finden. Um diese Aufgabe wahrzunehmen bietet die GEWA Angebote zur beruflichen Integration, Lebensperspektiven für junge Menschen sowie wirtschaftliche Dienstleistungen mit eigenen Betrieben in verschiedenen Branchen.

www.gewa.ch

Wir sind dankbar dafür, mit der Stiftung GEWA einen zuverlässigen und kompetenten Partner an der Seite zu haben. 

Protéger ses mains comme un professionnel

Hast du dich schon einmal an der Hand oder an den Fingern verletzt? Was hast du dann unternommen? Welche typischen Hand- und Fingerverletzungen gibt es im Alltag (Arbeit und Freizeit)?
Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen der Suva Präventionskampagne "Hände schützen wie ein Profi" thematisiert.

Gemäss Suva werden jährlich rund 160 000 Unfälle mit Verletzungen der Hände, Handgelenke oder Finger anerkannt. Für Versicherer entstehen so Kosten von 480 Mio. Franken pro Jahr oder durchschnittlich 3000 Franken pro Fall. Die effektiven Kosten für den Betrieb (Ausfall, Ersatz usw.) sind erfahrungsgemäss sehr viel höher. Mit wenig Aufwand können viele Unfälle verhindert werden. Sichere Arbeitsplätze und unfallfreie Arbeitstage gehören zu den höchsten Zielen des ALC Thun. Durch regelmässige Schulungen im Bereich Arbeitssicherheit wird zur Erreichung dieser Ziele beigetragen.

Im Oktober 2022 konnten erfolgreich rund 513 Mitarbeitende des Armeelogistikcenters Thun, aufgeteilt auf 47 Lektionen, durch unsere fachkundigen QUS-Mitarbeitenden (Qualität, Umwelt und Sicherheit) an verschiedenen Standorten geschult werden. Nach einem kurzen Theorieblock durften die Teilnehmenden anhand eines Postenlaufs das Gelernte in Gruppen erarbeiten. Unter anderem erfuhren die Mitarbeitenden die Auswirkungen einer Handverletzung 1:1, konnten herausfinden wo das Tragen von Schutzhandschuhen sinnvoll ist und welcher Handschuh man in welcher Situation tragen soll sowie ihr Fingerspitzengefühl beweisen.  

"Les jeunes d'aujourd'hui sont l'avenir de demain".

Am Zukunftstag erhielten 26 Jugendliche Einblick in unsere vielfältigen Arbeiten und durften tatkräftig mithelfen. Nach einer kurzen Vorstellung über das ALC Thun konnten die Jugendlichen beispielsweise beim Radwechsel an einem PW mitwirken, eine Mini-Drohne oder einen Panzer von Nahem sehen, bei einer Fahrt im Lastwagen dabei sein oder bei Arbeiten an der Fahrzeugkarosserie unterstützen.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben, den Jugendlichen einen unvergesslichen Tag in unserem Betrieb zu ermöglichen.

Steht bei dir die Berufswahl vor der Tür aber du weisst noch nicht, welche Ausbildung du machen möchtest? Wir bieten in diversen Berufen Schnupperlehren an.

Bist du auf der Suche nach einer Lehrstelle? Wir haben aktuell für 2023 diverse Lehrstellen offen.
Informiere dich über www.stelle.admin.ch

 

Boutique en ligne pour l'équipement personnel

Hat ein Angehöriger der Armee (AdA) nicht genug T-Shirts, ist die Schuhcreme aufgebraucht oder die Tarnanzugshose defekt?

Fehlt den AdA, im Laufe ihrer Dienstzeit, ein Artikel, benötigen Sie mehr von einem bestimmten Produkt oder muss ein Kleidungsstück ausgetauscht werden, muss dies aktuell bei der Retablierungsstelle des entsprechenden Armeelogistikcenters persönlich bezogen werden.

Ab 2023 haben die AdA, im ersten Schritt das Berufsmilitär, die Möglichkeit im Webshop PA 2.0 zahlreiche Quoten-Artikel sowie einzelne Verbrauchsartikel nachzubestellen. Ebenfalls könnten diverse Artikel retabliert werden wie beispielsweise TAZ.

Dies funktioniert wie folgt: Die AdAs bestellen, via persönlichem Login, im Webshop den benötigten Artikel. Die Bestellung wird dann anhand der Postleitzahl ans entsprechende Armeelogistikcenter weitergeleitet. Der Versand des gewünschten Artikels erfolgt via sogenanntem kickbag. Dies ist eine Versandtasche, welche mehrmals verwendet werden kann. 

Atelier de drones CLA-Thun

In der Drohnenwerkstatt des Armeelogistikcenter Thun werden verschiedene Drohnentypen bewirtschaftet. Die kleinste Drohne wiegt gerade einmal rund 30g  (Gewicht einer Toastbrotscheibe) und die Grösste bringt ein Gewicht von 10 kg auf die Waage. Die Mitarbeitenden arbeiten eng mit externen Herstellern zusammen, um so ihr Know-how in diesem Gebiet zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen. Anwendung finden die Drohnen beispielsweise bei taktischen Aufklärungsarbeiten des Heeres. Seit 2021 werden Soldaten auf Minidrohnen ausgebildet. Mini-Drohnen ermöglichten eine einfache, zuverlässige, risikoarme Beschaffung und Verbreitung von Informationen. Ein Teil der Flüge mit den Drohnen dürfen nur in gesperrten Gebieten absolviert werden. Die Armee richtete dazu beispielweise über den bestehenden Schiessplätzen, wie jene am Fusse des Säntis, eine Flugverbotszone ein. 

"Le prix du succès est le dévouement, le travail acharné et l'engagement sans faille pour ce que l'on veut accomplir".

Ende Juni 2022 durfte Robin Mühlemann den Preis und die Urkunde für die beste Lehrabschlussprüfung (Note 5.3) Automobil-Fachmann Fachrichtung Personenwagen des Bildungszentrums Autogewerbe Kanton Bern entgegennehmen. Robin Mühlemann absolvierte die 3-jährige Ausbildung im Armeelogistikcenter Thun, Aussenstelle Bern.

Wir sind stolz auf diese hervorragende Leistung und darauf, dass das Armeelogistikcenter Thun im Rahmen dieser Leistung die Auszeichnung als «Bester Ausbildungsbetrieb 2022 Automobil-Fachmann/-frau EFZ Fachrichtung Personenwagen» führen darf. Wir wünschen Robin für seinen weiteren Weg und seine bevorstehende Ausbildung zum Automobil-Mechatroniker Fachrichtung Personenwagen alles Gute und viel Erfolg.


Das Armeelogistikcenter bildet 14 verschiedene Berufe aus. Nähere Informationen zum Ausbildungsangebot findet ihr hier: 

Cérémonie d'inauguration du centre de conteneurs du 24.06.2022

Le temps partiel dans la direction

Nouvelles installations de remplissage pour petits et grands récipients au centre de distribution de l'armée de Münchenbuchsee

Ein Liter Waffenreinigungsöl oder 1000 Liter Betain zur Enteisung von Flugpisten? Kein Problem für die, in ihrer Art & Bauweise einzigartigen Abfüllanlagen des Armeeverteilcenter Münchenbuchsee, welche seit Herbst 2021 in Betrieb sind.

ALC-Thun obtient 4 étoiles EFQM

Im September 2020 wurde die Bewerbung für Recognised by EFQM (European Foundation for Quality Management) eingereicht.

Pandemiebedingt konnte die Assessierung im November 2020 nicht durchgeführt werden. Die Zeit bis ins 2. Quartal 2021 wurde genutzt, um Kader und Mitarbeitenden die Thematik der kontinuierlichen Verbesserung näher zu bringen, die Kenntnisse der bestehenden Instrumente des Betriebes bewusst weiter zu vertiefen sowie Konsequenzen zur Weiterentwicklung des Betriebes abzuleiten. Im Juni 2021 erfolgte die Assessierung während 2 Tagen wobei eine Beurteilung aller relevanten Aktivitäten und Bereiche anhand sieben Kriterien und 28 Teilkriterien des EFQM Modells stattfand.

Es erfüllt uns mit unglaublichem Stolz, dass wir es gemeinsam auf Anhieb geschafft haben, uns in der Bewertung unter den hervorragenden Organisationen mit Recognised by EFQM 4 Star einzureihen.

Wir danken allen Beteiligten, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.

https://esprix.ch/alc-thun-erreicht-4-efqm-sterne/


à propos

Le CLA-T au sein de la BLA

ALC Abschnittsgrenzen
ALC Abschnittsgrenzen

Cinq centres logistiques de l'armée (CLA) veillent à ce que les troupes de l'Armée suisse reçoivent les prestations logistiques nécessaires, tant à l'instruction qu'à l'engagement.

Les tâches des centres logistiques de l'armée d'Othmarsingen, Hinwil, Thoune, Monteceneri et Grolley consistent à préparer le matériel d'engagement et d'instruction pour la troupe, à le reprendre et à le remettre en état. De nombreux postes extérieurs, des entrepôts ainsi que des installations souterraines sont attribués aux centres logistiques de l'armée. Les limites des secteurs définissent l'espace de chaque centre logistique de l'armée.

Missions principales du CLA-T :

Les missions principales du CLA-T sont les suivantes :

  • Fournir tous les biens d'approvisionnement à la troupe
  • Entretenir le matériel et les véhicules pendant et après le service
  • Gérer le centre de distribution de l'armée avec du matériel général et technique, de la munition, de la nourriture, des textiles et autres fournitures
  • Exploiter des casernes, des places de tir, des aérodromes ainsi que d'autres infrastructures
  • Être responsable des transports routiers et à l'échelle suisse en tant que plaque tournante concernant le trafic de marchandises sur les voies ferrées.
  • Exploiter une centrale d'alarme fonctionnelle 24 heures sur 24 et 365 jour par an.

Le centre logistique de l'armée de Thoune génère des prestations logistiques dans les cinq processus de prestations :

 

  • Ravitaillement
  • Maintenance
  • Transports
  • Infrastructures
  • Support des forces aériennes

Métiers et formations

Formation professionnelle au centre logistique de l'armée de Thoune

Site principal de Thoune

  • Mécatronicien-ne d'automobiles* CFC, spécialisation voitures de tourisme et véhicules utilitaires
  • Agent/e d'exploitation CFC, orientation service d'usine
  • Spécialiste du cuir et du textile CFC, orientation véhicules et technique
  • Agent/e d'entretien des textiles CFC, orientation blanchisserie
  • Forestier/ère CFC
  • Logisticien/ne CFC, domaine spécifique stockage
  • Constructeur métallique CFC
  •  Menuisier/ère CFC, orientation construction / fenêtres
  • Agent/e de transport routier CFC
  • Praticien/ne en entretien AFP

Site de Berne

  • Mécanicien/ne en maintenance d'automobiles CFC, orientation voiture de tourisme

Site de Brenzikofen

  • Logisticien/ne CFC, domaine d'activités stockage

Site de Meiringen

  • Mécanicien/ne en maintenance d'automobile CFC, orientation voitures de tourisme
  • Agent/e d'exploitation CFC, orientation service domestique
  • Polymécanicien/ne CFC

Site de Wangen an der Aare

  • Agent/e d'exploitation CFC, orientation service d'entretien
  • Praticien/ne en entretien AFP

La majorité des collaborateurs de l'Armée suisse sont des employés civils. De l'ingénieur au gardien d'animaux en passant par l'armurier et le mécanicien de pièces d'artillerie, l'Armée suisse offre un large éventail de professions qui vous ouvrent de nouvelles perspectives.

En savoir plus

Postes vacants au CLA-Thun

En tant qu'apprenti, tu seras encadré et encouragé de manière optimale par l'Armée suisse et tu feras ainsi la meilleure entrée possible dans la vie professionnelle.

Informe-toi ici sur les métiers d'apprentissage de l'armée!

 

Places d'apprentissage vacantes au CLA-Thoune

Au sein de l'Armée suisse, vous pouvez, en tant qu'étudiant ou diplômé d'une haute école, acquérir une expérience pratique dans un environnement dynamique et intéressant. Prenez des responsabilités et mettez vos compétences à profit ! Vous en saurez plus ici.

Stages ouverts au DDPS

Horaires d'ouverture

Thoune

Single Point of Contact (SPOC)

(Bénéficiaires de prestations)

Lundi - Vendredi       

07.30h - 11.30h 
13.30h - 17.00h

Poste de rétablissement / équipement personnel

Lundi, mardi, jeudi, vendredi       

07.30h - 11.30h
13.30h - 17.00h

mercredi sans interruption:

07.30h - 18.00h     

Berne    

Armurerie

Lundi -  jeudi

07.30h - 11.30h
13.00h - 16.30h

Wangen a. A.  

Poste de rétablissement / équipement personnel

Lundi, mardi, jeudi, vendredi     :

09.00h - 11.30h
13.00h - 16.30h

mercredi sans interruption:

08.00h - 18.00h

Brenzikofen

Lundi - Vendredi

07.00h - 12.00h
13.00h - 17.00h

Münchenbuchsee

Lundi - Vendredi 

07.30h - 11.45h
13.30h - 17.00h

Uttigen

Lundi - Vendredi :

07.00h - 12.00h
13.00h - 17.00h
 

                  



Chef du Centre logistique de l'armée Thun

Centre logistique de l'armée Thoune Schwäbis
CH-3602 Thoune
Tél.
+41 58 468 25 25
Fax
+41 58 468 35 95

E-Mail


Single Point of Contact (SPOC)

Centre de contrôle

Tél. +41 58 468 30 00
Fax +41 58 468 42 45
E-Mail


Heures d'ouverture

Lundi – Vendredi
07.30–11.30
13.30–17.00


Adresse courte


www.armee.ch/cla-thoune

Centre logistique de l'armée Thoune

Schwäbis
CH-3602 Thoune

Carte

Voir la carte