Bereit für die Rekrutierung?
Haben Sie sich gut auf die Rekrutierung vorbereitet? Denn jetzt werden Ihre Fähigkeiten und Talente anhand von verschiedenen Untersuchungen und Tests geprüft, um für Sie die passende Zuteilung und Funktion zu finden. Ihre Interessen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Hinweis zu COVID-19-Massnahmen
Um alle Beteiligten bestmöglich zu schützen wird die Rekrutierung aktuell unter Einhaltung strenger Schutzkonzepte durchgeführt. Ein COVID-Schnelltest zu Beginn der Rekrutierung ist für alle Teilnehmenden obligatorisch. Wegen der aktuellen Lage kann es auch sein, dass sich der Zeitpunkt Ihrer Rekrutierung ändert.

Die Rekrutierung dauert zwei bis drei Tage und findet drei bis zwölf Monate vor der Rekrutenschule statt. Falls Sie die Rekrutenschule verschieben (maximal bis zu dem Jahr, in dem Sie das 25. Altersjahr vollenden), verschiebt sich damit automatisch auch der Zeitpunkt der Rekrutierung.
Vorbereitung
Mit einer optimalen Vorbereitung schaffen Sie gute Voraussetzungen, um in Ihre Wunschfunktion eingeteilt zu werden. Am besten bereiten Sie sich auf die Rekrutierung vor, indem Sie:
- sich vorgängig über die verschiedenen Funktionen und deren Anforderungsprofile z.B. auf www.miljobs.ch informieren;
- sich für eine Wunschfunktion sowie Alternativfunktionen entscheiden und deren vordienstliche Ausbildungen vorgängig absolvieren;
- sich auf den Fitnesstest der Armee (FTA) für die Rekrutierung vorbereiten. Die "Ready" App ist hierfür der ideale Trainingspartner und steht kostenlos zur Verfügung.
Weitere Infos
-
Informationen zur Vorbereitung der Rekrutierung
PDF, 84 Seite[n], 4 MB
Untersuchungen und Tests

Mit der medizinischen Untersuchung erhält der Rekrutierungsarzt ein umfassendes Bild Ihres Gesundheitszustandes und ergänzt dies mit den Angaben aus Ihren persönlichen Unterlagen. Zur Untersuchung gehören Körpergrösse, Gewicht, Blutdruck, Puls, Sehvermögen, Gehör, Herzkurve durch Elektrodiagramm, Lungenfunktion und auf freiwilliger Basis Blutuntersuchung sowie Impfungen.

Der FTA prüft Ihre körperliche Leistungsfähigkeit in fünf Disziplinen (Medizinballstossen, Standweitsprung, globaler Rumpfkrafttest, Einbeinstand und progressiver Ausdauertest). Pro Disziplin können maximal 25 Punkte erreicht werden, was eine Gesamtpunktzahl von 125 ergibt. Ab 80 Punkten erhalten Sie das Sportabzeichen.
Das Resultat dieser Tests beeinflusst Ihre Funktionszuteilung. Für ausgewählte Funktionen ist mindestens die Beurteilung «sehr gut» notwendig. Sie können aber auch eine Funktion ausüben, die weniger Punkte verlangt als die, die Sie erzielt haben. In der folgenden Tabelle finden Sie die Beurteilung der Gesamtpunkte mit einigen Funktionen als Beispiel (Änderungen vorbehalten).
Anzahl Punkte | Beurteilung | Beispiele von möglichen Funktionen |
---|---|---|
0 - 34 | ungenügend | Sekretär, Offiziersordonnanz |
35 - 64 | genügend | Führungsstaffelsoldat, Spitalsoldat |
65 - 79 | gut | Infanterist, Rettungssoldat, Hundeführer |
80 - 99 | sehr gut | Aufklärer, Fallschirmaufklärer, Grenadier |
Detaillierte Informationen zum FTA und Wertetabellen finden Sie unter «Fitnesstest der Armee FTA für die Rekrutierung»
Die genauen Anforderungsprofile der verschiedenen Funktionen finden Sie unter www.miljobs.ch

Die psychologische Abklärung besteht aus einem Intelligenztest (Textverständnis, geometrisches und logisches Verständnis, Kurzzeitgedächtnis) und einem Persönlichkeitstest (Interessen, Belastbarkeit, Stress-/Angstverhalten, Selbstvertrauen, emotionale Stabilität, Sozialverhalten). Im Rahmen der Psychologischen Abklärung wird zudem beurteilt, ob Sie sich für eine Kaderfunktion eignen.

Die PSP klärt ab, ob Ihnen eine persönliche Waffe und der Zugang zu klassifizierten Informationen, Material oder Schutzzonen anvertraut werden kann, ohne dass dies ein Risiko bezüglich der Sicherheit darstellt. Dazu werden Daten aus den Registern der Sicherheits- und Strafverfolgungsorgane von Bund und Kantonen sowie aus dem Strafregister eingeholt. Entsprechend der Prüfstufen wird zusätzlich das zuständige Betreibungsamt angefragt. Falls die dafür zuständige Fachstelle danach noch offene Fragen hat, klärt sie diese im persönlichen Gespräch mit Ihnen ab.
Je nach Funktion müssen während der Rekrutierung weitere funktionsspezifische Eignungstests durchgeführt werden, z.B. für verschiedene Fahrerfunktionen.
Tauglichkeitsentscheid
Im Laufe der Rekrutierung entscheidet eine Untersuchungskommission über Ihre Tauglichkeit. Diese wird anhand der ärztlichen, psychologischen und sportlichen Resultate sowie der Personensicherheitsprüfung bestimmt. Der Tauglichkeitsentscheid kann wie folgt lauten:
Gratulation, Sie können in eine Funktion der Armee zugeteilt werden!
Sie sind aus medizinischen Gründen militärdienstuntauglich, können aber eine Funktion im Zivilschutz ausüben und bezahlen nur teilweise Wehrpflichtersatzabgabe. Mehr dazu: www.zivilschutz.admin.ch
Sie sind weder für die Armee noch für den Zivilschutz tauglich und müssen Wehrpflichtersatzabgabe bezahlen. Weitere Informationen
Falls Sie gegen diesen Entscheid einsprechen, müssen Sie innert 30 Tagen ein Beschwerdegesuch an den militärärztlichen Dienst richten.
Zuteilungsgespräch
Sind Sie militärdiensttauglich oder schutzdiensttauglich, führen Sie mit einem Rekrutierungsverantwortlichen der Armee oder des Zivilschutzes ein Zuteilungsgespräch. Die Zuteilung in eine Funktion erfolgt je nach Bedarf der Armee oder des Zivilschutzes. Darum sollten Sie sich nebst Ihrer Wunschfunktion auch Gedanken zu alternativen Funktionen machen. Beim Zuteilungsgespräch werden Ihre Rekrutierungstests, Ihr allgemeiner Ausbildungsstand, absolvierte vordienstliche Ausbildungen sowie Ihre Interessen nach Möglichkeit berücksichtigt.
Gesuch um Verschiebung
Können Sie aus wichtigen Gründen nicht an der Rekrutierung teilnehmen, so müssen Sie umgehend die aufbietende Stelle benachrichtigen. Bei Krankheit oder Unfall ist ein Arztzeugnis beizulegen.
Downloads
-
Informationen zur Vorbereitung der Rekrutierung
PDF, 84 Seite[n], 4 MB
CH-3003 Bern
- Tel.
- +41 800 424 111
- Fax
- +41 58 464 32 70
Personelles der Armee
Rodtmattstrasse 110
CH-3003 Bern